Test
Toranlage - Heidenmauer (Rekonstruktionsversuch)
| 
     
      | 
  |
| 
     Bild 1: Toranlage der Heidenmauer (Ostecke) während der Freilegung (Luftbild 01.01.2003)  | 
  |
| 
     Die Torgasse war 8,70 bis 9 m lang und 6,50 bis 7 m breit und von Mauerköpfen flankiert. Die Steinreihe in der Mitte der Einfahrt belegen, dass die Gasse zweigeteilt war. Über den zwei Fahrbahnen gab es wahrscheinlich ein hölzernes Torgebäude. 
      | 
    
     
      | 
  
| 
     Bild 2: Toranlage nach T. Kreckel (2006)  | 
    
     Bild 3: Ausgrabung der Toranlage  | 
  
| 
     
      | 
  |
| 
     Bild 4: Vorderfront (Beispiel)  | 
  |
| 
     
      | 
  |
| 
     Bild 5: Vorderfront (Beispiel) - Über die Höhe der Toranlage gibt es z. Z. noch keine Angaben.  | 
  |
| 
     
      | 
  |
| 
     Bild 6: Torgasse (Beispiel)  | 
  |
| 
     
      | 
  |
| 
     Bild 7: Innenbereich (Beispiel)  | 
  |
| 
     
      | 
  |
| 
     Bild 8: Rekonstruktionsversuch: Situation um ca. 500 v. Chr. (Heidenmauer und Limburg).  | 
  |
| 
     Quellen:  | 
  |
Weiterführende Links:
| 
     
      | 
    
     Kelten Höhensiedlung Ausgrabung auf der Heidenmauer (Bad Dürkheim). 2007 - 2009  | 
    |
| 
     
      | 
    
     Kelten Höhensiedlung Ausgrabung auf der Limburg (Bad Dürkheim). 2007 - 2009  | 
    
archaeoflug 2007/09