| 
     
  | 
  
| 
     Archäologische Epochen (i. A.)  | 
  |||||||
| 
     Altsteinzeit  | 
    
     Altpaläolithikum  | 
    
     500 000  | 
    
     Jäger u. Sammler Vulkanausbruch 
 
 
 
  | 
  ||||
| 
     Mittelpaläolithikum  | 
    
     
  | 
  ||||||
| 
     Jungpaläolitihikum  | 
    
     8 500  | 
  ||||||
| 
     Mittelsteinzeit  | 
    
     
 
 
  | 
    
     8 500 - 5 500  | 
  |||||
| 
     Jungsteinzeit 
 
 
 
  | 
    
     Alt- / Früh- 
  | 
    
     La Hoguette Linienbandkeramik  | 
    
     5 300 - 5 000  | 
    
     
    
    Herxheim  | 
  |||
| 
     Mittl-  | 
    
     Strichbandkeramik  | 
    
     5 000 - 4 400  | 
    
     
  | 
  ||||
| 
     Jung-  | 
    
     Michelsberger Kultur  | 
    
     4 400 - 3 500  | 
    
     
  | 
  ||||
| 
     Spät-  
  | 
    
     
 
  | 
    
     3 500 - 2 800  | 
    
     Weiträumige Bevölkerungs- verschiebung  | 
  ||||
| 
     End-  | 
    
     Schnurkeramische Kulturen Glockenbecherkultur  | 
    
     2 800 - 2 200  | 
    
     
  | 
  ||||
| 
     Kupferzeit: 3 700 - 1 950 v. Chr.  | 
  |||||||
| 
     
  | 
    
     Frühkupferzeit Mittelkupferzeit Spätkupferzeit  | 
    
     
 
 Glockenbecherkultur  | 
    
     
 
 2 500 - 2200  | 
    
     
  | 
  |||
| 
     Bronzezeit: 2200 - 800 v. Chr.  | 
  |||||||
| 
     
 
 
 
 
  | 
    
     Frühe Bronzezeit  | 
    
     
  | 
    
     2 200 - 1 600  | 
    
     Hockergräber  | 
  |||
| 
     Mittelbronzezeit  | 
    
     
    Hügelgräber-  | 
    
     
  | 
    
     1 600 - 1 300  | 
    
     
    Hügelgräber  | 
  |||
| 
     Spätbronzezeit 
  | 
    
     
  | 
    
     
  | 
    
     1 300 - 1 200  | 
    
     
  | 
  |||
| 
     Urnenfelderzeit  | 
    
     frühe/ältere  | 
    
     1 200 - 800  | 
    
     
    Höhensiedlungen  | 
  ||||
| 
     späte/jünger  | 
  |||||||
| 
     Eisenzeit: 800 - 15 v. Chr.  | 
  |||||||
| 
     
 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
    
     Ältere/Frühe  | 
    
     Hallstattzeit  | 
    
     frühe/ältere  | 
    
     800 - 650  | 
    
     
  | 
  ||
| 
     späte/jünger  | 
    
     650 - 475  | 
    
     Kelten  | 
  |||||
| 
     Jüngere/Spätere Eisenzeit 
  | 
    
     Laténezeit 
  | 
    
     früh  | 
    
     Lt A  | 
    
     A  | 
    
     475 - 375  | 
    
     Fürstengrabhügel Keltenwanderung 
 
  | 
  |
| 
     älter  | 
    
     Lt B  | 
    
     B1  | 
    
     375 - 325  | 
  ||||
| 
     B2  | 
    
     325 - 275  | 
  ||||||
| 
     mittel  | 
    
     Lt C  | 
    
     C1  | 
    
     275 - 200  | 
    
     Oppidum Donnersberg 
  | 
  |||
| 
     C2  | 
    
     200 - 150  | 
  ||||||
| 
     spät  | 
    
     Lt D  | 
    
     D1  | 
    
     150 - 80  | 
  ||||
| 
     D2  | 
    
     80 - 15  | 
  ||||||
| 
     Römische Kaiserzeit (RKZ): 10 v. Chr. - 455 n. Chr.  | 
  |||||||
| 
     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
    
     Eine Bücke über die Mosel wird gebaut. In Trier entsteht eine städtische Siedlung.  | 
    
     17 v. Chr.  | 
    
     
  | 
  ||||
| 
     Legionen und Hilfstruppen werden an den Rhein verlegt. In Mainz wird ein Standlager gegründet.  | 
    
     13 v. Chr.  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Militärlager in Speyer  | 
    
     12 - 8 v. Chr.  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Ansiedlung der Vangonen, Nemeter, Triboker  | 
    
     9 - 7 v. Chr.  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Niederlage des römischen Heeres unter Varus im Teutoburger Wald.  | 
    
     9  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Rhein ist Reichsgrenze.  | 
    
     15 / 16  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Villa rustica Wachenheim, Ungstein (Holzbau)  | 
    
     ca. 20  | 
    ||||||
| 
     Sicherung der Rheingrenze mit einer dichten Kette von Auxiliarlagern. Ausbau der Infrastruktur.  | 
    
     41 - 54  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Kastell Rheingönheim  | 
    
     43  | 
    ||||||
| 
     Gründung des Vicus in Eisenberg an der römischen Fernstraße von Metz nach Worms.  | 
    
     um 50  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Tod des Kaisers Nero. Machtkampf um den Kaiserthron.  | 
    
     68  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Aufstand der germanischen Bataver.  | 
    
     69 - 70  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
    
     Eroberung rechtsrheiniger Gebiete. Verlegung der Reichsgrenze nach Osten. Kastelle Speyer, Rheingönheim verlieren an Bedeutung.  | 
    
     73 / 74  | 
    
     
  | 
  ||||
| 
     Chattenkrieg. Anfänge des Limes.  | 
    
     83 - 85  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Provinzen: Germania superior / Obergermanien (Mainz) und Germania inferior / Niedergermanien (Köln)  | 
    
     um 85  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Zeit des friedlichen, prosperierenden Lebens in der Pfalz.  | 
    
     Bis Mitte d. 2. Jh.  | 
    ||||||
| 
     Chatteneinfall im Rhein-Main-Gebiet  | 
    
     162  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Markomannenkriege zur Sicherung der Donaugrenze.  | 
    
     167 - 179  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Verstärkung des Limes durch neue Kastelle.  | 
    
     185  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Große Bautätigkeit. Steinbruch "Kriemhildenstuhl" in Bad Dürkheim. Ausbau des Straßennetzes.  | 
    
     205 / 206  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Kaiser Caracalla  | 
    
     211 - 217  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Verleihung des römischen Bürgerrechts an alle freien Bürger in den Provinzen.  | 
    
     212  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Alamanneneinfälle in Rätien und im obergermanischen Limesgebiet.  | 
    
     233  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Zeit der Soldatenkaiser. Schwächung der Reichsgrenze.  | 
    
     235 - 308  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Verheerende Einfälle der Alamannen in der gesamten Rheinzone bis weit nach Gallien. Die Pfalz wird schwer getroffen. Das rechtsrheinische Limesgebiet geht für immer verloren. Höhensiedlungen.  | 
    
     259 / 260  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Gallisches Sonderreich. Hauptstadt Trier.  | 
    
     260 - 274  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Vernichtende Germaneneinfälle in den rheinischen Provinzen und in Gallien. Nahezu alle Siedlungen werden zerstört. Auch die Höhensiedlungen sind betroffen.  | 
    
     um 275  | 
    
     Münzschätze  | 
  |||||
| 
     Säuberung der Rheinzone und des Hinterlandes von Germanien. Grenzschutzmaßnahmen am Rhein.  | 
    
     276 - 282  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Wirtschaftskrise. Aufgabe von 
    Produktionsstandorten. Ganze Landstriche sind entvölkert.  | 
    
     
  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Spätantike 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
    
     Kaiser Diokletian. Viererherrschaft (Tetrarchie)  | 
    
     284 - 305  | 
    
     
  | 
  ||||
| 
     Bagaudenaufstand - Aufstand der Bauern in Gallien  | 
    
     285  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Germaneneinfälle  | 
    
     286, 287/288  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Währungsreform. Follis ersetzt Antoninian. Inflation. Festsetzung von Höchstpreisen für Waren und Leistungen.  | 
    
     294  | 
    
     Follis  | 
  |||||
| 
     Germaneneinfälle  | 
    
     302 - 304  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Frankeneinfall  | 
    
     306  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Konstantin I. (der Große) römischer Kaiser.  | 
    
     312 - 337  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Edikt von Mailand - Religionsfreiheit  | 
    
     313  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Einweihung des Mithrasheiligtums in Neustadt-Gimmeldingen  | 
    
     23. Januar 325  | 
    
     Mithräum  | 
  |||||
| 
     Errichtung von Festungen am Rhein. Höhensiedlungen.  | 
    
     337 - 361  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Rebellion des Generals Magnentius. 
    (Zeit der Usurpation des Magnentius).  | 
    
     350 - 353  | 
    
     Magnentius  | 
  |||||
| 
     Alle Orte in der Rheinebene wie auch die Höhensiedlungen des Pfälzer Waldes wurden zerstört und geplündert.  | 
    
     
  | 
    
     Eisenhorte  | 
  |||||
| 
     Zerstörung des Mithrasheiligtums in 
    Gimmeldingen.   | 
    
     352  | 
    
     Mithräum  | 
  |||||
| 
     Tod des Magnentius. Erneute Germaneneinfälle. Legionslager in Mainz wird aufgelassen.  | 
    
     353  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Die Alamannen werden bei der Schlacht vor Straßburg besiegt. Rheingebiet wird von Germanen befreit.  | 
    
     357  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Germaneneinfälle über den zugefrorenen Rhein.  | 
    
     365  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Alamannen plündern Mainz. Feldzüge dringen weit in den alamannischen Raum vor.  | 
    
     368  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Festungsbauprogramm am Rhein (Altrip) und Mosel. Binnenlandfestungen.  | 
    
     369  | 
    
     Burgi Eisenberg, Ungstein  | 
  |||||
| 
     Völkerwanderungszeit  | 
    
     375 - 568  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Beutezüge von Alamannen  | 
    
     378  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Vernichtung des Grenzschutzes zwischen Seltz und Bingen durch Vandalen, Sueben und Alanen.  | 
    
     406/407  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Römische Truppen verlassen Trier  | 
    
     407  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Sicherung der Rheingrenze.  | 
    
     407 - 411  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Westgoten unter Alarich in Italien.  | 
    
     410 - 413  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Ansiedelung der Burgunder als Föderaten zwischen Seltz und Bingen.  | 
    
     um 413  | 
    
     Burgunder  | 
  |||||
| 
     Fränkischer Einfall in Trier.  | 
    
     420/421  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Vernichtung der Burgunder durch hunnische Kontingente.  | 
    
     437  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Hunnen überqueren auf dem Zug nach 
    Gallien den Oberrhein. Zerstörung von Mainz, Trier und Metz.  Schlacht auf den Katalaunischen Feldern. 
      | 
    
     451  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Franken plündern Trier. Alamannische Landnahme in der Germania I.  | 
    
     455  | 
    
     Alamannen  | 
  |||||
| 
     Untergang der Römerherrschaft am 
    Rhein.  | 
    
     455  | 
    ||||||
| 
     
 
 
 
 
 
  | 
    
     Fränkische Besetzung von Köln.  | 
    
     459  | 
    
     
  | 
  ||||
| 
     Ende des Weströmischen Reiches.  | 
    
     476  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Trier wird fränkisch.  | 
    
     nach 479  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Gallien völlig in fränkischer, burgundischer, westgotischer Hand.  | 
    
     486  | 
    
     
  | 
  |||||
| 
     Die Franken unter dem 
    Merowingerkönig Chlodewech (Chlodwig) schlägt die Alemannen bei Zülpich.  | 
    
     496  | 
    
     Franken  | 
  |||||
| 
     Ende der alamannischen Periode in 
    der Pfalz.   | 
    
     506 - 730  | 
    
     Merowinger  | 
  |||||
| 
     
  | 
    
     - Wird fortgesetzt -  | 
    
     
  | 
    
     
  | 
  ||||
| 
     Literatur  | 
  
archaeoflug 2007