P096117: Römisches Marschlager - Spuren einer Nacht

Bild 1: P096117 -  Marschlager (Luftbild: 13.06.09)

Am 13.06.2009 entdeckten wir während eines Prospektionsflugs die positiven Merkmale von zwei diagonal gegenüberliegenden abgerundeten Ecken einer quadratischen Grabenstruktur. Das charakteristische Aussehen der Ecken, die geradlinige Grabenführung und die Größe erlauben den Schluss, dass es sich hierbei um ein ehemaliges römisches Marschlager handelt.

Bild 2: P096117 -  Lageplan  (Luftbild: 13.06.09) Anzeigewechsler

Mit ein wenig Fantasie kann man sich vorstellen, wie eine römische Truppe nach einem Tagesmarsch, bei dem die Legionäre - mit ca. 43-46 kg Marschgepäck - zwischen 25 und 30 km zurückgelegt hatten, am späten Nachmittag diesen Platz erreichte. Weil die Stelle gut zu verteidigen war und Wasser, Holz sowie Weideflächen für die Tiere in direkter Nähe vorhanden waren, hatte wahrscheinlich ein Vorauskommando das Gelände zuvor ausgewählt und bereits die äußeren Grenzen des – in diesem Fall - quadratischen Marschlagers abgesteckt, das am Ende eines jeden Tagesmarsches, selbst nach den längsten Märschen, angelegt und mit Wall und Graben befestigt wurde.
Der Aufbau des Lagers begann sofort nach dem Eintreffen der Kohorten nach einem eingeübten und bewährten Schema, bei dem jeder seine zuvor verteilten Aufgaben zu erledigen hatte. Ein Teil der Legionäre sicherten den Lagerplatz ab. Ein anderer Teil der Legionäre verteilte sich um die abgesteckte Lagerfläche und begannen mit den beschwerlichen Schanzarbeiten

Die Abmessungen eines Marschlagers waren abhängig von der Größe der militärischen Einheit. Das hier vorliegende Lager hat eine Seitenlänge von ca. 185 m und somit eine Lagergrundfläche von ca. 3,4 ha. Berücksichtigt man einen ca. 30 m breiten Zwischenraum (Intervallum) zwischen Graben/Wall, der verhindern sollte, dass feindliche Geschosse die Zelte der Soldaten erreichten, betrug die nutzbare Lagerfläche ca. 1,6 ha. Möglicherweise also der Lagerplatz für max. zwei Kohorten (ca. 2 x 480 einfache Soldaten und  eine unbekannte Anzahl zusätzlicher Personen). Das Verhältnis von Lagergröße, also Wallumfang und Kopfzahl der darin liegenden Legionäre bestimmte auch den auf den einzelnen Soldaten zukommenden Anteil der Schanzarbeit. Diese kann bei bei diesem Lager mit 1,2 m angenommen werden.

 

Bild 3: P096117 - Lageplan

Über den damaligen militärischen Auftrag dieser Truppe ist natürlich nichts bekannt, aber es gibt genügend wissenschaftliche Erkenntnisse, um sich ein realitätsnahes Bild von dem Leben der römischen Legionäre zu machen, die vor fast 2000 Jahren für eine Nacht an dieser Stelle ein Marschlager gebaut haben. Insbesondere die Erfahrungen des Historikers Marcus Junkelmann, der 1985 mit acht Freunden in originalgetreu rekonstruierten Legionärsausrüstungen einen rekonstruierten Römermarsch von Verona über die Alpen nach Augsburg unternommen hat, haben dafür einen wichtigen Beitrag geleistet. Er hat seine Erkenntnisse in dem lesenswerten Buch „Die Legionen des Augustus. Der römische Soldat im archäologischen Experiment“ veröffentlicht. Diese Publikation bildet auch die wesentliche wissenschaftliche Grundlage für den hier publizierten Beitrag.

Südliche Lagerecke

Bild 4: P096117 -  Südliche Lagerecke (Luftbild: 13.06.09)

Im Luftbild sind die südliche abgerundete Lagerecke und der geradlinige Grabenverlauf der südöstlichen Lagerlangseite gut erkennbar, wobei der weitere Verlauf durch eine für die Luftbildarchäologie ungünstigen Fruchtanbau gestört ist. Der südwestliche Grabenverlauf ist teilweise von einer Ackerfurche überlagert und kann nur unvollständig rekonstruiert werden. Analoge Verhältnisse sind auch an der ebenfalls gut sichtbaren Nordecke zu beobachten.

Ansicht von Norden

Bild 5: P096117 -  Ansicht von Norden (Luftbild: 13.06.09)

Nördliche Lagerecke

Bild 6: P096117 -  Nördliche Lagerecke (Luftbild: 13.06.09)

Ansicht von Osten

Bild 7: P096117 -  Ansicht von Osten (Luftbild: 13.06.09)

Rekonstruktionsversuch

Bei den Schanzarbeiten hat man zuerst von einem ca. 1,5 m breiten Streifen sorgfältig mit einem Rasenstecher Grasziegel ausgestochen. Anschließend wurde ein ca. 1–1,5 m tiefer Spitzgraben gegraben und gleichzeitig die Erde dahinter zu einem ca. 0,8 m hohen Wall aufgeworfen. Die Grasziegel wurden danach auf die Außenseite des Erdwalls gelegt um möglichen Angreifern beim Überwinden des Walls zu behindern. Anschließend errichtete man auf der Wallkrone eine Palisade aus mit Seilen verbundenen, ca. 1.20 m langen, Mauerspeeren (pila muralia) oder angespitzten Holzpfählen.

Bild 8 - 9: P096117 -  Rekonstruktionsversuch

Lagereingang an der südwestliche Lagerlangseite

Man muss davon ausgehen, dass das Marschlager vier geschützte Lagereingänge (Tore) besaß, die jeweils mit einer Lagerstraße verbunden waren. Die einfachste Art einen Lagereingang zu schützen, war ein parallel zum Tor verlaufender Graben (titula). Weitere waren die innere Clavicula und die so genannte äußere Clavicula. Diese war ein vom Tor aus nach außen in einem Bogen gezogener Graben, der potentielle Angreifer zwang sich dem Tor mit der rechten – nicht durch einen Schild gedeckten - Seite zu nähern. Bei dem hier entdeckten Marschlager lassen sich aufgrund der parallel verlaufenden Bearbeitungsspuren und des Fruchtanbaus keine Eingänge und Schutzgräben zweifelsfrei lokalisieren. Einzig an der südwestlichen Lagerseite, ist eine schemenhafte Unterbrechung des Grabens zu beobachtet, die als Eingang gedeutet werden kann.

Bild 11: Lagereingang an der südwestliche Lagerlangseite Anzeigewechsler

Siedlungsbefunde

Bild 12: Siedlungsbefunde (Luftbild: 13.06.09)

Das römische Marschlager, dessen Strukturen sich noch nach ca. 1900 Jahren als positive Bewuchsmerkmale aus der Luft beobachten lassen, hatte nur einen kurzzeitigen Bestand. Wahrscheinlich wurden schon am nächsten Morgen die Gräben verfüllt und anschließend die Lagerstelle verlassen. Es gibt aber auch Hinweise darauf, dass diese Fläche in vorrömischer Zeit langfristig als Siedlungsfläche genutzt wurde. Darauf deuten die, insbesondere südwestlich feststellbaren, clusterartigen Grubenansammlungen hin, die beispielhaft in Bild 12-2 markiert sind. Insbesondere ein gut erkennbares Grubenwerksegment (Bild 12-1), das sich weiter in südwestlich Richtung verfolgen lässt, könnt eine Hinweis auf eine neolithisch Siedlungsstelle sein. Zusätzlich können Pfostengruben festgestellt werden (Bild 12-3a, 3b) die auf Gebäude – möglicherweise auf Langhäuser - schließen lassen. Schließlich sind auf der markierten Fläche (Bild 12-4) einige geometrisch angeordnete, positive Strukturen zu beobachten, die aber aufgrund der Bewuchssituation auf dieser Fläche nicht eindeutig interpretiert werden können. Sollten es sich bei den beobachteten Strukturen tatsächlich um Steinfundamente handeln, könnte es sich dabei – vorsichtig formuliert - um die Hofbegrenzung einer villa rustica handeln.

Neue Prospektionsergebnisse

Nördliche Lagerecke - (Stand: 06.07.2009)

Bild 13.1: Westliche Lagerecke - Ansicht von Südwesten (Luftbild: 04.07.2009)

 

Bild 13.2-3: Westliche Lagerecke (Luftbild: 04.07.09)

Bild 13.4: Westliche Lagerecke - Ansicht von  Norden (Luftbild: 04.07.09)

Weiterführende Links

P096117 - Siedlungsbefunde

Grabenwerk, Gruben, Pfostengruben, Negative Gebäudestrukturen

Stand: In Vorbereitung

 

archaeoflug 2009


www.archaeoflug.de