Die Villa rustica in Großsteinhausen
| 
     
      | 
  |
| 
     
      | 
    
     
      | 
  
| 
     
      | 
    
     Die römische Hofanlage zeigt eine Bauform, die nicht dem gängigen Schema einer Portikusvilla mit Eckrisaliten entspricht. Die umfangreichen Ausgrabungen von 1966 ergaben einen rechteckigen Hofbereich (28 x 24 m). Der westliche Teil und die Hälfte des südlichen Teiles werden von einer L-förmigen Bauanlage eingenommen. Im Norden liegt ein Kellerraum mit Fenster und zwei Wandnischen. Im Süden ist eine Badeanlage nachgewiesen.  | 
  
| 
     Nach dem Fundmaterial wurde der Wirtschaftshof im 2. Jahrhundert errichtet und um die Mitte des 4. Jahrhunderts aufgelassen (vgl. Bernhard 1999).  | 
    
     
      | 
  
| 
     Literatur:  | 
  |
| 
     Weiterführende Links:  | 
  
| 
       
        | 
      
       Villa rustica Römische Landnahme Die Besiedelung der ländlichen Gebiete  | 
      + | 
| 
       
        | 
      
       Villa rustica Von Bollendorf bis Wachenheim Beschreibung bekannter und dokumentierter Landgüter Rekonstruktionen  | 
      |
| 
       
        | 
      
       Villa rustica Innenansichten eines Herrenhauses Rekonstruktion  | 
      + | 
| 
       
        | 
      
       Villa rustica Neu entdeckte villae rusticae und andere römische Siedlungsstellen Rekonstruktionen  | 
      + | 
| 
       
        | 
      
       Villa rustica Neu entdeckte villae rusticae und andere römische Siedlungsstellen Prospektionsarbeit Berichte und Auswertungen  | 
      + | 
| 
       
        | 
      
       Villa rustica Das Ende der römischen Landgüter Chronologie des Untergangs der Römerherrschaft  | 
      + | 
| 
       
      | 
      
       Epochen  | 
      + | 
archaeoflug 2007